Produkte

Küchenabluft in der Gastronomie wird schnell zum Problem. Lästige Gerüche und Rauch sorgen für Störfaktoren bei den Gästen. Durch gefährliche Ablagerungen von Fett entstehen in den Abluftkanälen Brandgefahrquellen. Unsere Produkte sind auf die gewerbliche Küche und flexible Abluftlösungen spezialisiert. Sie sorgen für die Reinigung Ihrer Abluft in der Gastronomie.





Alle Geräte
im Überblick



CA2000-S

Der mobile und flexible Weg der Abluftreinigung

OGAir

Die zuverlässige Lösung für fettfreie Abluft von InoxAir

RGW

Der Spezialist für Grillabluft und Rauchentwicklung

CATE

Der kompakte CleanAir-Tower zum Nachrüsten



CA-Anlage

Clean Air - die zuverlässige Lösung für fettfreie Abluft von InoxAir

CAT

Abluftreinigung für gewerbliche Kleinstküchen

CAMW

Mobile Anfahrwand optimal fürs Frontcooking

CAF-Modul

Reinigungsmodul für fett -und rauchbelastete Küchenabluft



CATE-DSE Slim

Die CleanAir-Umluftreinigungsanlage mit Blaurauchfilter

CA 1500-H

Umluft-/Abluft­reinigungs­anlage zur Innenaufstellung

Küchenabluft in der
Gastronomie

Besonders in einer professionellen Küche sind die Anforderungen an die Ablufttechnik hoch. Die Küchenabluft der Gastronomie bringt Gerüche, Feuchtigkeit, Wärme und fettige Dämpfe mit sich. Sie sind Störfaktoren für die gewerbliche Küche und können durchaus Gefahren darstellen. br> br>Neben qualitativ hochwertigem Essen steht der Wohlfühlfaktor in einem Restaurant an oberster Stelle. Durch die geruchsbelastete Küchenabluft der Gastronomie kann Ihren Gästen jedoch schnell der Appetit vergehen. Gelangt die Abluft nämlich erst einmal in die Gasträume, liegen unangenehme Gerüche in der Luft. Nicht zu vergessen, dass Ihre Mitarbeiter ständig dieser Luft ausgesetzt sind. Zur Ergänzung Ihrer Großküchentechnik haben wir Produkte entwickelt mit denen sich spezielle Probleme der Küchenabluft Ihrer Gastronomie lösen lassen.

Frontcooking Systeme
für Flexibilität

Ganz nach dem Motto „das Auge isst mit“ überzeugt der Showeffekt des Frontcookings schon seit einigen Jahren. Der Unterhaltungsfaktor begeistert und bereitet dem Gast ein Erlebnis, bei dem er hinter die Kulissen schauen kann. Frontcooking Systeme vereinen Entertainment und Genuss. Das Besondere: Frontcooking Systeme sind vielseitig und flexibel. Ob im Restaurant, Hotel, in der Unternehmenskantine oder auf Messen – die Möglichkeiten sind unbegrenzt. Auch Cateringfirmen punkten durch dieses Highlight auf Veranstaltungen. br> br>Was das Auge genießt, kann jedoch sehr unangenehm für den Geruchssinn werden. Deshalb muss die Ausbreitung von Gerüchen, welche beim Kochprozess entstehen, vermieden werden. Liegen besondere Umstände vor, wie zum Beispiel Showcooking in einem denkmalgeschützten Gebäude, müssen bestimmte Anforderungen erfüllt werden. Eine starke Lüftungsanlage speziell für Frontcooking Systeme ist gefragt, um die Küchenabluft der Gastronomie zu reinigen, wie zum Beispiel unsere CAMW.

Geruchsbeseitigung in
gewerblichen Kleinstküchen

Das Thema Lüftung wird bei Küchenplanungen gerne als letztes behandelt, vor allem wenn es um einen kleinen Betrieb mit eher kalten oder wenig warmen Gerichten geht. Dabei kann die Küchenabluft der Gastronomie auch in solchen Betrieben problematisch werden. Bei einer Erweiterung der Speisekarte wird nämlich häufig nicht mehr an die vermehrte Küchenabluft in der Gastronomie gedacht. Doch was für Gewerbliche Kleinstküchen so unliebsam ist, kann dem Betrieb mehr Gäste einbringen oder sogar vor einer Schließung retten. br> br> Ein weiteres Problem sind Beschwerden über die Küchenabluft Ihrer Gastronomie von Gästen, die sich von den Gerüchen belästigt fühlen oder womöglich von Anwohnern beim Ordnungsamt. Hier kommen die Geräte von InoxAir® wie beispielsweise die CA2000-S, CAT oder CATE zum Einsatz, die die Küchenabluft der Gastronomie von Fett, Wrasen und Rauch befreien.

VDI Richtlinien:
Umluft oder Abluft?

Welches Gerät am besten für Ihre gewerbliche Küche geeignet ist, hängt natürlich von der Größe der Küche ab. Gewerbliche Kleinstküchen unter 25 kW unterliegen nicht der VDI 2052 / EN 16282 und die Küchenabluft muss nicht nach außen geführt werden. Was im Privatgebrauch als "Umluft" bekannt ist, wird mithilfe unserer Geräte in gewerblichen Kleinstküchen angewandt. Bei der sogenannten gereinigten Sekundärluft wird die Abluft im mehreren Filterstufen gereinigt und wieder in den Raum zurückgeführt. Die VDI 2052 / EN 16282 richtet sich ausschließlich an gewerbliche Küchen mit einer Gesamtanschlussleistung von mehr als 25 kW.

Reinigung von Küchenabluft
für die Gastronomie

In Gewerblichen Küchen über 25 kW ist eine Lüftungsanlage für die Gastronomie Pflicht, das besagt die VDI 2052 / EN 16282. Die Auslegung erfolgt allerdings oft nicht passend zu der Küchenausrichtung. Je nach Art der Küche ist der Fettgehalt in der Küchenabluft unterschiedlich hoch. Vor allem beliebte Restaurants, wie Asia oder Burger, weisen einen hohen Fett- und Blaurauchgehalt in der Abluft auf. Fettige Rohre sind die Folge, dadurch kommt es zu einer erhöhten Brandgefahr durch Fett und es entstehen hohe Reinigungskosten. Nachbarn und Gäste beschweren sich darüber hinaus wegen der Geruchsbelästigung. br> br>Die CleanAir-Technologie von InoxAir® beseitigt alle Probleme der Küchenabluft Ihrer Gastronomie wie beispielsweise unsere Geräte CA, CAF und OGAir. Mithilfe einer geeigneten Lüftungsanlage werden weder Gäste noch Mitarbeiter einer erhöhten Brandgefahr ausgesetzt. Durch die Minimierung der Geruchsbelastung erhöht sich außerdem die Qualität des Besuches Ihrer Gäste.

Holzkohlegrill in der
Gastronomie

Ein Holzkohlegrill gehört für viele Gastronomen mittlerweile zur Grundausstattung der Großküchentechnik, da Gegrilltes zunehmend ganzjährig verlangt wird. Deshalb bieten immer mehr Restaurants gegrillte Gerichte auch im geschlossenen Raum an, vorzugsweise im Gastraum. Grillaroma und Showeffekt sollen den Gast anlocken. Allerdings bringt der Holzkohlegrill und vor allem die verursachte Küchenabluft der Gastronomie viele Probleme mit sich. br> br>Die Rauchentwicklung bei dem Holzkohlegrill gefährdet die Umwelt und den Menschen stark. Durch das Grillen mit Holzkohle entsteht nämlich Feinstaub, der sich in der Lunge absetzt und zu zahlreichen Krankheiten führen kann. Hinzu kommt ein erhöhtes Brandrisiko, da Ablagerungen im Abluftkamin entstehen. Durch den vermehrten Rauch ist eine herkömmliche Abluftanlage nicht ausreichend. Die Küchenabluft der Gastronomie muss darüber hinaus gekühlt und von dem Rauch gereinigt werden. Mit dem Einsatz unseres Rauchgaswäschers ist ein Holzkohlegrill im Innenraum kein Problem mehr!

Shisha-Bars
- Vergiftung durch Kohlenmonoxid

Gefährlich wird es dagegen in Shisha Bars. Wegen der Gefährdung von Gästen durch hohe Mengen Kohlenmonoxid fallen Shisha Bars immer wieder negativ auf. Bewusstlose Gäste und Behandlungen von lebensbedrohlichen Vergiftungen sind keine Seltenheit. Schlecht konzipierte oder nicht vorhandene Lüftungsanlagen führen häufig zu Schließungen, da die Rauchentwicklung in Shisha Bars gesundheitsschädlich ist. Doch es muss nicht so weit kommen, unser CAF-Modul schafft Abhilfe! br> br> Das geruchlose und unsichtbare Gas entsteht beim Rauchen von Shishas und bei der Vorbereitung, es muss zwingend nach außen geleitet werden! Die Konzentration des Gases ist von der Anzahl der gleichzeitig gerauchten Shishas, der Raumgröße und der Be- und Entlüftung abhängig. Eine Abluftanlage muss mindestens 130 m³/h Luft pro Shisha nach außen befördern. Wir unterstützen Sie gerne bei der Planung und finden eine geeignete Lösung, die Ihre Anforderungen und die gesetzlichen Auflagen erfüllt!

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.